Kritik äußern & Feedback geben - mit Wirkung

professionell kommunizieren im öffentlichen Dienst

Die Situation

In Behörden und öffentlichen Institutionen gehört es zum Berufsalltag, klare Rückmeldungen zu geben – intern im Team oder gegenüber Bürger:innen, Kolleg:innen oder Vorgesetzten.
Kritik sachlich, aber dennoch respektvoll zu formulieren, ist dabei eine Herausforderung: Was gut gemeint ist, wird mitunter als Angriff empfunden. Missverständnisse, Demotivation oder Konflikte können die Folge sein.

Wer es schafft, Kritik professionell und konstruktiv zu äußern, leistet einen wichtigen Beitrag zu funktionierender Zusammenarbeit, Dienstklarheit und einem vertrauensvollen Klima – gerade im anspruchsvollen Arbeitsumfeld von Polizei, Justiz, Verwaltung und Finanzbehörden.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Wie Sie kritische Themen adressieren, ohne den Dialog zu gefährden

  • Wie Sie klar und respektvoll kommunizieren – auch in hierarchischen Strukturen

  • Wie Sie in konfliktträchtigen Situationen ruhig, sachlich und verbindlich bleiben

  • Wie Sie konstruktiv mit Widerständen und Reaktionen umgehen

Für wen ist dieses Seminar gedacht?

Für Mitarbeitende und Führungskräfte im öffentlichen Dienst, die beruflich mit schwierigen Gesprächssituationen und Rückmeldungen zu tun haben, z. B.:

  • Polizei- und Justizbedienstete

  • Sachbearbeiter:innen in Finanz- oder Ordnungsbehörden

  • Team- und Amtsleitungen

  • Führungskräfte in Verwaltungen, Ministerien, Landes- und Bundesbehörden

  • Mitarbeitende im Bürgerkontakt, Beschwerdemanagement oder internen Dienstbetrieb

Seminarinhalte

  • Kritik in behördlichen Strukturen: Was wirkt, was schadet

  • Rückmeldung geben: klar, sachlich und menschlich

  • Gesprächstechniken: Ich-Botschaften, 2+2-Modell, strukturierte Kritik

  • Der richtige Ton – professionell auch unter Druck

  • Umgang mit Hierarchien und Dienstwegen: Kritik „nach oben“ und „nach unten“

  • Praktische Fallarbeit: Gespräche mit Kolleg:innen, Mitarbeitenden oder Bürger:innen

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung: wie Feedback ankommt

Methoden & Format

    • Fachlicher Impuls & interaktive Gruppenarbeit

    • Bearbeitung realer Fälle aus der Verwaltungspraxis

    • Strukturierte Gesprächsleitfäden für Kritik- und Rückmeldegespräche

    • Rollenspiele & geschütztes Übungsfeld

    • Reflexions- und Transferphasen zur Anwendung im Dienstalltag

    Formate:

    • 1-Tages-Training (kompakt & praxisorientiert)

    • 2-Tages-Seminar (mit vertiefenden Übungen & individuellem Feedback)

    • Inhouse-Format für einzelne Behörden, Referate oder Organisationseinheiten

Ihre Seminarvorteile auf einen Blick

✔️ Mehr Sicherheit im Umgang mit Kritik- und Konfliktsituationen
✔️ Verbesserte interne Kommunikation – auch in hierarchischen Strukturen
✔️ Erhalt eines respektvollen Umgangs trotz Klartext
✔️ Bessere Zusammenarbeit und höhere Zufriedenheit im Kollegenkreis
✔️ Konkrete Werkzeuge, sofort anwendbar im Arbeitsalltag

Seminarleitung: Claudia Grötzebach

  • Trainerin, Beraterin und Autorin mit lanjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Polizei, Justiz, kommunalen Verwaltungen und Landesbehörden..
    Schwerpunkte: Gesprächsführung, Konfliktlösung, Feedbackkultur und Führung im öffentlichen Dienst.

  • Autorin Beschwerdemanagement

  • Bekannt für ihre klare, wertschätzende Art und praxisnahe Vermittlung.

    [Mehr zur Trainerin →]

Hinweis für Finanzdienstleister und Banken

Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Angebot oder modularer Online-Kurs buchbar – individuell angepasst an Ihre Zielgruppen (z. B. Mitarbeiter, Abteilungsleiter, Berater gleich welchen Geschlechtes).

[Jetzt Inhouse-Version anfragen →]