Beschwerdegespräche souverän meistern – in der öffentlichen Verwaltung
Für Fach- und Führungskräfte im direkten Bürgerkontakt, in der Verwaltung und im öffentlichen Dienst

Eine Situation, die viele kennen...
Ein Anruf im Bürgerbüro. Eine aufgebrachte E-Mail. Ein Gespräch am Empfang oder im Flur.
Plötzlich entsteht eine Beschwerde – emotional, überraschend, manchmal sogar verletzend.
Ob von Bürger:innen, Kolleg:innen, politischen Gremien oder externen Dienstleistern – Beschwerden bringen uns unter Druck, werfen uns aus dem Takt und bleiben oft lange im Gedächtnis.
Dabei bieten gerade solche Situationen die Chance für Klärung, Vertrauen und Verbesserungsimpulse – wenn sie professionell und souverän gemeistert werden.

In diesem Seminar lernen Sie:
-
Emotionale Dynamiken hinter Beschwerden zu verstehen
-
Eigene Reaktionsmuster zu erkennen – und bewusst zu steuern
-
Auch in schwierigen Gesprächen deeskalierend und lösungsorientiert zu handeln
-
Kommunikationsstrategien, die Respekt fördern und Konflikte entschärfen
-
Beschwerden als Hinweis auf Veränderungsbedarf und Optimierung zu nutzen

Für wen ist dieses Seminar gedacht?
Für alle, die im öffentlichen Dienst mit Beschwerden oder konflikthaften Situationen umgehen:
-
Mitarbeitende im Bürgerbüro, Ordnungsamt, Sozial- oder Jugendamt
-
Sachbearbeitende mit direktem oder schriftlichem Bürgerkontakt
-
Team- und Abteilungsleitungen in Fachämtern und zentralen Diensten
-
Kolleg:innen in der internen Kommunikation, Organisation oder Personalentwicklung
-
Führungskräfte in Kommunal-, Landes- oder Bundesbehörden

Seminarinhalte – praxisnah & direkt anwendbar
-
Warum Beschwerden eskalieren – und wie wir frühzeitig deeskalieren können
-
Stressreaktionen im Gespräch: „Nashorn, Antilope oder Rehkitz?“ – der Einfluss unserer Instinkte
-
Umgang mit Emotionen – ruhig bleiben, Haltung bewahren, lösungsorientiert agieren
-
Die 7 wirksamsten Gesprächsstrategien im Beschwerdemanagement
-
Fallarbeit: „Wenn der Ton schärfer wird – wie reagiere ich professionell?“
-
Von der Verteidigung zur Verständigung – innere Haltung und äußere Wirkung stärken788

Methoden & Format
-
-
Kompakte Inputs mit Modellen & Hintergrundwissen
-
Analyse typischer Situationen aus dem Verwaltungsalltag
-
Reflexionsübungen zu Haltung, Stressverhalten und Gesprächsführung
-
Kollegialer Austausch & Best-Practice-Impulse
-
Handliche Tools & Checklisten zur direkten Umsetzung im Arbeitsalltag
Formate
-
Präsenzseminar (1 Tag)
-
Online-Workshop (2 × 3 Stunden)
-
Auf Wunsch auch als Inhouse-Schulung für Teams oder Organisationseinheiten
-

Ihre Seminarvorteile auf einen Blick
-
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen
-
Sie entwickeln eine professionelle Haltung in konflikthaften Situationen
-
Sie stärken Ihre kommunikativen Kompetenzen im dienstlichen Kontext
-
Sie lernen Beschwerden konstruktiv zu nutzen – als Teil moderner Verwaltungskultur
-
Sie erhalten praxisnahe Tools für den sofortigen Einsatz im Berufsalltag

Seminarleitung: Claudia Grötzebach
-
Trainerin, Beraterin & Autorin mit über 20 Jahren Erfahrung in öffentlicher Kommunikation, Konfliktmanagement und Rhetorik.
-
Fachautorin
Bekannt für ihre klare, alltagstaugliche und wertschätzende Arbeitsweise.[Mehr zur Trainerin →]

Hinweis für Verwaltungen & Bildungsträger
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Angebot oder modularer Online-Kurs buchbar – individuell angepasst an Ihre Zielgruppen (z. B. Ehrenamtliche, Multiplikator:innen, Leitungskräfte).
[Jetzt Inhouse-Version anfragen →]
