Souverän Nein sagen – Klarheit und Selbstschutz im Bildungsalltag
Ein Praxis-Seminar für Trainer:innen, Referent:innen und Bildungsakteure

„Ich wollte eigentlich Nein sagen – und habe doch wieder Ja gesagt...“
Kennen Sie das Gefühl, sich zu viel aufzuhalsen – aus Harmonie, Mitleid oder aus Angst, unkollegial zu wirken?
Gerade im Bildungsbereich fällt es vielen schwer, klare Grenzen zu setzen. Doch wer immer Ja sagt, verliert nicht nur Energie, sondern auch Respekt und Selbstwirksamkeit.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie:
-
Ihre persönlichen „Ja-Fallen“ erkennen und vermeiden
-
souverän und klar Nein sagen – ohne schlechtes Gewissen
-
professionell mit Manipulation und Kritik umgehen
-
auch gegenüber Vorgesetzten und Auftraggebern konstruktiv Grenzen setzen
-
Beschwerden selbstbewusst und lösungsorientiert begegnen

Für wen ist dieses Seminar gedacht?
Dieses Training richtet sich an:
-
Trainer:innen, Referent:innen und Bildungsreferent:innen
-
Mitarbeitende in Bildungswerken, Akademien und Weiterbildungseinrichtungen
-
Menschen, die in ihrer Arbeit mit Gruppen oder Einzelpersonen klarer kommunizieren möchten

Seminarinhalte – praxisnah & direkt anwendbar
Modul 1: Warum Nein sagen so schwerfällt – und wie Sie Ihre Muster erkennen
🔹 Modul 2: Die 12 Wege zum Nein – Strategien, Standardsätze & Formulierungen
🔹 Modul 3: Grenzen setzen in der Hierarchie – Gesprächsführung mit Vorgesetzten
🔹 Modul 4: Nein sagen unter Druck – Manipulation erkennen und kontern
🔹 Modul 5: Wenn das Nein Beschwerden auslöst – souverän im Konflikt bleiben
🔹 Modul 6: Vom Vorsatz zur Praxis – Transfer, Reflexion, Tools für den Alltag
Alle Inhalte sind gespickt mit echten Beispielen, interaktiven Übungen und Reflexionseinheiten.

Methoden & Format
-
Kurzimpulse mit viel Raum für Praxis
-
Reflexion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
-
Gesprächssimulationen und (auf Wunsch) Video-Feedback
-
Materialien zum Mitnehmen und Nachlesen
Dauer: 1–2 Tage oder 3 Online-Sessions à 2 Stunden
Format: Präsenz, Online oder Blended
Teilnehmerzahl: Ideal: 6–12 Personen

Ihre Seminarvorteile auf einen Blick
- Klarheit über Ihre Kommunikationsmuster
- Konkrete Formulierungen für schwierige Situationen
- Mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Druck, Forderungen und Beschwerden
- Stärkere Selbstfürsorge & professionelle Präsenz

Seminarleitung: Claudia Grötzebach
-
Trainerin, Beraterin und Autorin mit rund 30 Jahren Erfahrung im Bereich Rhetorik, Konfliktmanagement und Train-the-Trainer.
-
Autorin diverser Publikationen zu den Themen
Train-the-Trainer und
Beschwerdemanagement
Bekannt für ihre klare, wertschätzende Art und praxisnahe Vermittlung.[Mehr zur Trainerin →]

Hinweis für Bildungswerke & Organisationen
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Angebot oder modularer Online-Kurs buchbar – individuell angepasst an Ihre Zielgruppen (z. B. Ehrenamtliche, Multiplikator:innen, Leitungskräfte).
[Jetzt Inhouse-Version anfragen →]
