Beschwerdemanagement strategisch gestalten – Führungskräfte als Coaches, Strukturgeber und Konfliktnavigatoren
Ein Praxis-Seminar für Führungskräfte in der Bildung

Eine alltägliche Herausforderung – mit systemischer Wirkung
In jeder Organisation gibt es Beschwerden – über Abläufe, Kommunikation, Entscheidungen.
Doch oft landen diese nicht dort, wo sie bearbeitet werden können, sondern „oben“.
Führungskräfte stehen dann vor einem Dilemma:
Ihre Mitarbeitenden sind überfordert, reagieren emotional oder geben alles weiter.
Gleichzeitig fehlen Strukturen, Gesprächsstrategien oder klare Leitfäden – und der Druck steigt.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die das Beschwerdemanagement in ihrer Abteilung oder Organisation strukturiert aufbauen und ihre Mitarbeitenden dabei wirksam unterstützen möchten.

In diesem Seminar lernen Sie:
-
Beschwerden als Organisationsphänomen zu analysieren und systematisch einzuordnen
-
den Bedarf Ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Beschwerden zu erkennen
-
Gesprächsstrategien und Handlungsmodelle zu vermitteln
-
wirksame Leitfäden für typische Situationen zu entwickeln
-
Ihre Mitarbeitenden durch Coaching, Supervision und Struktur zu entlasten
-
eine professionelle Beschwerdekultur zu fördern – jenseits von Abwehr oder Überforderung

Für wen ist dieses Seminar gedacht?
-
Abteilungsleiter:innen
-
Bereichsleiter:innen
-
Teamleitungen und Führungskräfte in Bildung, Verwaltung, Beratung, Soziales
-
Verantwortliche für Qualität, Kommunikation oder Serviceprozesse

Seminarinhalte (Auszug)
-
Beschwerden verstehen – ein Phänomen zwischen Person, Rolle und System
– Ursachen, Dynamiken und wiederkehrende Muster
– Was Beschwerden über Organisationen sagen -
Bedarfe im Team identifizieren – Wo fehlt Sicherheit, Struktur, Haltung?
– Gespräche mit Mitarbeitenden führen
– Frühwarnzeichen von Überforderung erkennen -
Leitfäden, Standards und Entscheidungshilfen entwickeln
– Gesprächsleitfäden für emotionale Situationen
– Kriterien zur Weiterleitung vs. Klärung im Erstkontakt
– Rollen- und Zuständigkeitsklärung im Beschwerdeprozess -
Gesprächsstrategien für Führungskräfte
– Coaching-Impulse geben statt Ratschläge verteilen
– Kollegiale Fallreflexion, Deeskalationsstrategien vermitteln
– Teams zu einer einheitlichen Linie führen -
Beschwerden als Teil von Qualitätsentwicklung und Lernkultur begreifen
– Vom Einzelfall zur strukturellen Lösung
– Haltung, Sprache und Führung als Kulturträger

Methoden & Formate
-
-
Fachlicher Input mit Modellen aus systemischer Führung und Konfliktmanagement
-
Analyse typischer Beschwerdesituationen in der Führungsrolle
-
Leitfadenentwicklung in Kleingruppen (Transfer in die eigene Organisation)
-
kollegiale Fallberatung (Coachingmethoden für Führungskräfte)
-
Reflexion von Führungsverantwortung im Spannungsfeld „Schutz – Struktur – Entwicklung“
Formate:
-
ein bis zwei Tage je nach Inhalt und Absprache (auch online)
-
Auch als Inhouse-Seminar konzipierbar
-
Optionales Follow-up zur Leitfadenumsetzung
-

Ihr Nutzen
-
Sie stärken Ihre Führungsrolle im Beschwerdekontext
-
Sie entlasten Ihr Team durch Strukturen, Gesprächshilfen und Coaching
-
Sie vermeiden Eskalationen durch klare Prozesse und Zuständigkeiten
-
Sie fördern eine professionelle, lösungsorientierte Beschwerdekultur
-
Sie werden zum strategischen Impulsgeber für einen nachhaltigen Umgang mit Kritik

Seminarleitung: Claudia Grötzebach
-
Langjährige Erfahrung mit Führungskräften in Bildung, Verwaltung & Sozialwirtschaft
Fachfrau für Krisen- und Beschwerdemanagement mit klarem Blick & strukturierter Tiefe - Suggestopädin & Mediatorin
-
Autorin diverser Publikationen zu den Themen
Train-the-Trainer und
Beschwerdemanagement
Bekannt für ihre klare, wertschätzende Art und praxisnahe Vermittlung.[Mehr zur Trainerin →]

Hinweis für Bildungswerke & Organisationen
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Angebot oder modularer Online-Kurs buchbar – individuell angepasst an Ihre Zielgruppen (z. B. Ehrenamtliche, Multiplikator:innen, Leitungskräfte).
Fragen Sie unverbindlich an:
[Jetzt Inhouse-Version anfragen →]
