Beschwerden und Kritik in Seminar & Training meistern

Erfolgreich kommunizieren, souverän reagieren, Konflikte professionell managen

Eine Situation, die viele kennen...

Sie kennen es sicher: Ihr Teilnehmer zweifelt, Ihre Teilnehmerin schüttelt den Kopf. Auf Ihre Frage kommt keine Antwort, sondern ein Senken des Kopfes. Kritik, Verweigerung oder Beschwerden treffen uns – das Herz rast, uns wird warm oder auch kalt, da ist ein Brett vor dem Kopf.
Solche Situationen können die gesamte Veranstaltung belasten und den Lernerfolg gefährden.

Doch diese Herausforderungen bieten auch eine große Chance: Wenn Sie professionell darauf reagieren, stärken Sie die Beziehung zu Ihren Teilnehmenden und schaffen ein konstruktives Lernklima.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Wie Sie Beschwerden und Kritik souverän und wertschätzend annehmen

  • Methoden, um Konflikte zu deeskalieren und konstruktiv zu lenken

  • Die Psychologie hinter Beschwerden und Widerständen verstehen

  • Konstruktives Nein-Sagen gezielt einsetzen

  • Praxisnahe Übungen und Rollenspiele für den sicheren Umgang vor Publikum

Für wen ist dieses Seminar gedacht?

Für alle, die im Bildungsbereich tätig sind und regelmäßig mit Beschwerden konfrontiert werden:

  • Trainer, Coaches und Seminarleitende, die ihre Kommunikationskompetenz stärken wollen

  • Führungskräfte, die in herausfordernden Gesprächssituationen erfolgreich agieren möchten

  • Mitarbeitende im Kundenkontakt und Bildungsbereich

  • Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit

  • Alle, die ihr professionelles Auftreten in kritischen Momenten verbessern möchten

Seminarinhalte (Auszug)

  • Warum Beschwerden oft eskalieren – und wie wir es verhindern

  • Stressreaktionen: „Nashorn, Antilope oder Rehkitz?“ – was Ihr Instinkt mit Kommunikation zu tun hat

  • Emotionen im öffentlichen Gespräch – erkennen, einordnen, handlungsfähig bleiben

  • Periphäre Stressoren, die in öffentlichen Situationen wirken
  • Die 7 wirksamsten Reaktionen

  • Deeskalationsstrategien
  • Fallarbeit: Wenn der Konflikt eskaliert – was tun?

  • Beschwerdezufriedenheit statt Abwehrhaltung – Haltung und Werkzeuge für die Praxis

Methoden & Formate

  • Kurze Inputs mit Modellen & Hintergrundwissen

  • Analyse typischer Situationen aus dem Berufsalltag

  • Reflexionsübungen zu Haltung & Reaktionsmustern

  • Kollegialer Austausch & Best-Practice-Dialog

  • Kleine Tools & Checklisten zur direkten Anwendung

Formate:

  • Präsenzseminar (1 Tag)

  • Online-Workshop (2 x 3 Std.)

  • Auf Wunsch auch als Inhouse-Schulung buchbar

Ihre Seminarvorteile auf einen Blick

  • Mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen
  • Effektive Werkzeuge für souveräne Kommunikation
  • Stärkung Ihrer Präsenz und Wirkung vor Publikum
  • Abbau von Barrieren und Vorbehalten und Stärken der Kooperation in der Gruppe
  • Nachhaltiger Transfer in Ihren Berufsalltag

 

Seminarleitung: Claudia Grötzebach

  • Trainerin, Beraterin und Autorin mit rund 30 Jahren Erfahrung im Bereich Rhetorik, Konfliktmanagement und Train-the-Trainer.

  • Suggestopädin & Mediatorin
  • Autorin diverser Publikationen zu den Themen
    Train-the-Trainer und
    Beschwerdemanagement
    Bekannt für ihre klare, wertschätzende Art und praxisnahe Vermittlung.

    [Mehr zur Trainerin →]

Hinweis für Bildungswerke & Organisationen

Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Angebot oder modularer Online-Kurs buchbar – individuell angepasst an Ihre Zielgruppen (z. B. Ehrenamtliche, Multiplikator:innen, Leitungskräfte).

Schicken Sie einfach eine eMail: buero (at) die-groetzebach.eu