Beschwerdegespräche souverän meistern in der Bildungsarbeit

Für Fach-, Verwaltungs- & Führungskräfte in Bildungseinrichtungen

Eine Situation, die viele kennen...

Ein Anruf. Eine E-Mail. Ein Gespräch auf dem Flur.
Plötzlich ist da eine Beschwerde – emotional, überraschend, vielleicht sogar verletzend.
Ob von Eltern, Lernenden, Kolleg:innen oder Externen – Beschwerden fordern uns heraus, bringen uns aus dem Takt und wirken oft noch lange nach. Dabei liegt gerade in solchen Situationen eine Chance zur Klärung, Entwicklung und Beziehungsstärkung – wenn wir professionell damit umgehen.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • emotionale Dynamiken in Beschwerdesituationen zu verstehen
  • Eigene Reaktionsmuster zu erkennen – und bewusst zu steuern
  • Mit Beschwerden konstruktiv und deeskalierend umzugehen
  • Kommunikationsstrategien anzuwenden, die Dialog statt Eskalation fördern
  • Beschwerden als Impuls für Qualität und Zusammenarbeit zu nutzen

Für wen ist dieses Seminar gedacht?

Für alle, die im Bildungsbereich tätig sind und regelmäßig mit Beschwerden konfrontiert werden:

  • Mitarbeitende in Schulsekretariaten, Bildungsverwaltungen, Hochschulservices

  • Pädagogische Fachkräfte, Koordinator:innen, Leitungspersonen

  • Kolleg:innen aus Assistenz und Kommunikation

  • Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit

Seminarinhalte – praxisnah & direkt anwendbar

  • Warum Beschwerden oft eskalieren – und wie wir es verhindern

  • Stressreaktionen: „Nashorn, Antilope oder Rehkitz?“ – was Ihr Instinkt mit Kommunikation zu tun hat

  • Emotionen im Gespräch – erkennen, einordnen, handlungsfähig bleiben

  • Die 7 wirksamsten Reaktionen im Beschwerdemanagement

  • Fallarbeit: Wenn die Hotline eskaliert – was tun?

  • Beschwerdezufriedenheit statt Abwehrhaltung – Haltung und Werkzeuge für die Praxis

Methoden & Format

  • Kurze Inputs mit Modellen & Hintergrundwissen

  • Analyse typischer Situationen aus dem Berufsalltag

  • Reflexionsübungen zu Haltung & Reaktionsmustern

  • Kollegialer Austausch & Best-Practice-Dialog

  • Kleine Tools & Checklisten zur direkten Anwendung

Formate:

  • Präsenzseminar (1 Tag)

  • Online-Workshop (2 x 3 Std.)

  • Auf Wunsch auch als Inhouse-Schulung buchbar

Ihre Seminarvorteile auf einen Blick

  • Sie gewinnen Sicherheit und Souveränität in schwierigen Situationen

  • Sie reflektieren Ihre Rolle und stärken Ihre Gesprächskompetenz

  • Sie lernen, Beschwerden als Teil organisationaler Lernkultur zu verstehen

  • Sie nehmen praktische Tools und bewährte Reaktionsstrategien mit

  • Sie arbeiten an Ihrem eigenen professionellen Umgang mit Konflikten – in einem geschützten Rahmen

Seminarleitung: Claudia Grötzebach

  • Trainerin, Beraterin und Autorin mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Rhetorik, Konfliktmanagement und Train-the-Trainer.
    Bekannt für ihre klare, wertschätzende Art und praxisnahe Vermittlung.

    [Mehr zur Trainerin →]

Hinweis für Bildungswerke & Organisationen

Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Angebot oder modularer Online-Kurs buchbar – individuell angepasst an Ihre Zielgruppen (z. B. Ehrenamtliche, Multiplikator:innen, Leitungskräfte).

[Jetzt Inhouse-Version anfragen →]