Souverän Nein sagen – Klarheit und Selbstschutz in Amt & Verwaltung
Ein Praxis-Seminar für Mitarbeitende im öffentlichen Dienst

„Ich wollte eigentlich Nein sagen – und habe doch wieder Ja gesagt...“
Kennen Sie das Gefühl, Aufgaben zu übernehmen, obwohl Sie innerlich Nein sagen wollten – aus Pflichtgefühl, Kollegialität oder um nicht als unkooperativ zu gelten?
Gerade im öffentlichen Dienst, wo Dienstleistungsorientierung, Neutralität und Teamarbeit großgeschrieben werden, fällt es vielen schwer, klare Grenzen zu setzen. Doch wer ständig Ja sagt, riskiert Überlastung, Unzufriedenheit – und den Verlust der eigenen Wirkungskraft.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie:
-
Ihre individuellen „Ja-Fallen“ erkennen und gezielt vermeiden
-
freundlich, aber bestimmt Nein sagen – ohne schlechtes Gewissen
-
mit Druck, Kritik oder unangemessenen Erwartungen professionell umgehen
-
gegenüber Vorgesetzten, Kolleg:innen und Bürger:innen souverän kommunizieren
-
Beschwerden gelassen und lösungsorientiert bearbeiten

Für wen ist dieses Seminar gedacht?
Dieses Training richtet sich an:
-
Beschäftigte in Behörden, Verwaltungen, Ämtern und öffentlichen Einrichtungen
-
Mitarbeitende im Innendienst, Bürgerservice oder Außendienst
-
Sachbearbeiter:innen, Teamleitungen und Führungskräfte
-
Menschen, die täglich zwischen Bürgeranliegen, Vorschriften und interner Zusammenarbeit vermitteln

Seminarinhalte – praxisnah & direkt anwendbar
🔹 Modul 1: Warum „Nein“ sagen so schwerfällt – typische Kommunikationsmuster im öffentlichen Dienst
🔹 Modul 2: Die 12 Wege zum Nein – Formulierungen und Strategien für den Kontakt mit Bürger:innen und Kolleg:innen
🔹 Modul 3: Grenzen wahren trotz Hierarchie – Gespräche mit Vorgesetzten und Schnittstellen souverän führen
🔹 Modul 4: Wenn Druck entsteht – Manipulation und subtile Einflussversuche erkennen und sicher kontern
🔹 Modul 5: Beschwerden professionell begegnen – auch in herausfordernden Gesprächssituationen ruhig bleiben
🔹 Modul 6: Vom Aha zum Alltag – Reflexion, Tools und Transfer für eine klare, gesunde Kommunikation
Die Inhalte sind auf typische Situationen in Behörden und im öffentlichen Dienst zugeschnitten – mit echten Beispielen, praxisnahen Übungen und Reflexionsphasen.

Methoden & Format
-
Kurze fachliche Impulse, kombiniert mit intensiver Praxisarbeit
-
Gruppenarbeit, Rollenspiele, Gesprächssimulationen
-
Auf Wunsch: Video-Feedback und individuelle Fallbearbeitung
-
Arbeitsmaterialien zum Mitnehmen und Weiterarbeiten
Dauer: 1–2 Tage oder 3 Online-Sessions à 2 Stunden
Format: Präsenz, Online oder Blended
Teilnehmerzahl: Ideal: 6–12 Personen

Ihre Seminarvorteile auf einen Blick
-
Mehr Klarheit in der Kommunikation mit Bürger:innen, Kolleg:innen und Vorgesetzten
-
Konkrete Formulierungen für schwierige Situationen
-
Mehr Sicherheit im Umgang mit Druck, Kritik und Erwartungshaltungen
-
Gesunde Abgrenzung und stärkere Selbstfürsorge im Arbeitsalltag

Seminarleitung: Claudia Grötzebach
-
rainerin, Beraterin und Autorin mit über 20 Jahren Erfahrung in Verwaltungskommunikation, Konfliktlösung und Gesprächsführung im öffentlichen Dienst.
-
Autorin diverser Publikationen zu den Themen
Train-the-Trainer und
Beschwerdemanagement
Bekannt für ihre klare, wertschätzende Art und praxisnahe Vermittlung.

Hinweis für Bildungswerke & Organisationen
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Angebot oder modularer Online-Kurs buchbar – individuell angepasst an Ihre Zielgruppen (z. B. Ehrenamtliche, Multiplikator:innen, Leitungskräfte).
[Jetzt Inhouse-Version anfragen →]